differenzierung
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung | ||
differenzierung [2012/09/09 16:11] – 88.68.41.107 | differenzierung [2022/12/08 00:41] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
===== Vor- und Nachteile dieser Varianten ===== | ===== Vor- und Nachteile dieser Varianten ===== | ||
- | === Vorteile | + | Am Beispiel einer IGS-Jahrgangsstufe mit 120 Schülerinnen und Schülern, die in vier Klassen organisiert sind, werden die Vor- und Nachteile der verschiedenen Differenzierungsvarianten erläutert. Für eine Unterrichtsstunde, |
- | Variante 1 | + | {{ : |
- | * Keine Änderung nach der 9. Klasse, durchgängiges Prinzip. | + | |
+ | === Variante 1, Binnendifferenzierung auf zwei Leistungsstufen | ||
+ | {{: | ||
+ | |||
+ | == Vorteile == | ||
+ | * Keine Änderung nach der 9. Klasse, durchgängiges Prinzip | ||
* Teamteacher können die Lerngruppe gemeinsam unterrichten oder sich auch phasenweise für die äußere Differenzierung entscheiden. | * Teamteacher können die Lerngruppe gemeinsam unterrichten oder sich auch phasenweise für die äußere Differenzierung entscheiden. | ||
- | * Schülerhelferprinzip | + | * Schülerhelferprinzip |
* Eigenständiges Lernen der Schüler fördern | * Eigenständiges Lernen der Schüler fördern | ||
* Schüler lernen gemeinsam und werden nicht in verschiedene Gruppen aufgeteilt | * Schüler lernen gemeinsam und werden nicht in verschiedene Gruppen aufgeteilt | ||
Zeile 19: | Zeile 24: | ||
* SchülerInnen sehen ihren Klassenlehrer häufiger | * SchülerInnen sehen ihren Klassenlehrer häufiger | ||
* Wechsel zwischen den Stufen ist leichter möglich | * Wechsel zwischen den Stufen ist leichter möglich | ||
- | Variante 2 | ||
- | * Leistungshomogene Lerngruppen | ||
- | * Schüler lernen sich innerhalb der Jahrgangsstufe besser kennen | ||
- | * kleinere Lerngruppen | ||
- | * Lehrer kann besser auf Bedürfnisse der Schüler eingehen, da weniger " | ||
- | Variante 3 | ||
- | * starke leistunsghomogene Lerngruppen | ||
- | * Kleinere Lerngruppen | ||
- | * durch Hinzufügen von A-Kurs --> bessere Qualifikation für Oberstufe möglich | ||
- | + | == Nachteile == | |
- | === Nachteile === | + | |
- | Variante 1 | + | |
* Im Vergleich zur äußeren Differenzierung größere Lerngruppen. | * Im Vergleich zur äußeren Differenzierung größere Lerngruppen. | ||
* Lässt sich in der Öffentlichkeit schlechter " | * Lässt sich in der Öffentlichkeit schlechter " | ||
* Lehrkraft muss sich auf Teamarbeit einstellen, ansonsten hat sie deutlich mehr Arbeitsaufwand | * Lehrkraft muss sich auf Teamarbeit einstellen, ansonsten hat sie deutlich mehr Arbeitsaufwand | ||
+ | * Fachkompetenz der Leistungsstarken wahrscheinlich nicht auf höchstem Niveau möglich | ||
+ | * Teamteaching nicht durchgehend für alle Stunden möglich | ||
+ | * Derzeit Wechsel der Differenzierungsart nach der 8. Klasse nötig (5/6 Binnendifferenzierung, | ||
- | Variante 2 | + | === Variante 2, Äußere Diffenzierung auf zwei Leistungsebenen === |
+ | {{: | ||
+ | |||
+ | == Vorteile == | ||
+ | * Leistungshomogene Lerngruppen | ||
+ | * Schüler lernen sich innerhalb der Jahrgangsstufe besser kennen | ||
+ | * kleinere Lerngruppen | ||
+ | * Lehrer kann besser auf Bedürfnisse der Schüler eingehen | ||
+ | |||
+ | == Nachteile === | ||
* Es werden mehr Klassen- bzw. Kursräume benötigt | * Es werden mehr Klassen- bzw. Kursräume benötigt | ||
* Höherer Personal- und damit auch Vertretungseinsatz | * Höherer Personal- und damit auch Vertretungseinsatz | ||
Zeile 44: | Zeile 50: | ||
* Klassenlehrer wird zum Fachlehrer | * Klassenlehrer wird zum Fachlehrer | ||
+ | === Variante 3, Äußere Differenzierung auf drei Leistungsstufen === | ||
+ | |||
+ | == Vorteile == | ||
+ | * starke leistunsghomogene Lerngruppen | ||
+ | * Kleinere Lerngruppen | ||
+ | * Lehrer kann noch besser auf Lernbedürfnisse der Schüler eingehen | ||
+ | * durch Hinzufügen von A-Kurs --> bessere Qualifikation für Oberstufe möglich | ||
- | Variante 3 | + | == Nachteile == |
* Es werden deutlich mehr Klassen- bzw. Kursräume benötigt | * Es werden deutlich mehr Klassen- bzw. Kursräume benötigt | ||
* Noch höherer Personal- und damit auch Vertretungseinsatz | * Noch höherer Personal- und damit auch Vertretungseinsatz | ||
Zeile 52: | Zeile 65: | ||
* Ein Wechsel zwischen den Leistungsstufen ist schwerer und mit einem Wechsel der Lerngruppe verbunden | * Ein Wechsel zwischen den Leistungsstufen ist schwerer und mit einem Wechsel der Lerngruppe verbunden | ||
* Klassenlehrer wird zum Fachlehrer | * Klassenlehrer wird zum Fachlehrer | ||
+ | * Widerspricht der Philosophie der IGS (" | ||
+ | * Provokative Frage: " | ||
differenzierung.1347199913.txt.gz · Zuletzt geändert: 2022/12/21 23:42 (Externe Bearbeitung)