differenzierung
Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Inhaltsverzeichnis
Differenzierung in Klassenstufe 9 und 10
Fr. Wegmann, Hr. Dibjick und Hr. Emrich
Möglichkeiten der Differenzierung
Variante | 9. Klasse | 10. Klasse |
---|---|---|
1 | innere Differenzierung in beiden Jahrgangsstufen | |
2 | Diff. auf zwei Niveaus G und E | Diff. auf zwei Niveaus E1 und E2 |
3 | Diff. auf drei Niveaus A, E und G | Wegfall von G, Diff. auf A und E |
Vor- und Nachteile dieser Varianten
Vorteile
Variante 1
- Keine Änderung nach der 9. Klasse, durchgängiges Prinzip.
- Teamteacher können die Lerngruppe gemeinsam unterrichten oder sich auch phasenweise für die äußere Differenzierung entscheiden.
- Schülerhelferprinzip (stärkere Schüler helfen schwächeren Schülern), Förderung der Sozial- und Kommunikationskompetenz
- Eigenständiges Lernen der Schüler fördern
- Schüler lernen gemeinsam und werden nicht in verschiedene Gruppen aufgeteilt
- Der eigene Klassensaal hat als Lernort eine größere Bedeutung, dadurch weniger Vandalismus
- Weniger Zeitverluste durch Raumwechsel
- SchülerInnen sehen ihren Klassenlehrer häufiger
- Wechsel zwischen den Stufen ist leichter möglich
Variante 2
- Leistungshomogene Lerngruppen
- Schüler lernen sich innerhalb der Jahrgangsstufe besser kennen
- kleinere Lerngruppen
- Lehrer kann besser auf Bedürfnisse der Schüler eingehen
Variante 3
- starke leistunsghomogene Lerngruppen
- Kleinere Lerngruppen
- Lehrer kann noch besser auf Lernbedürfnisse der Schüler eingehen
- durch Hinzufügen von A-Kurs –> bessere Qualifikation für Oberstufe möglich
Nachteile
Variante 1
- Im Vergleich zur äußeren Differenzierung größere Lerngruppen.
- Lässt sich in der Öffentlichkeit schlechter „vermarkten“ („Bleiben die Leistungsstarken da nicht auf der Strecke?“).
- Lehrkraft muss sich auf Teamarbeit einstellen, ansonsten hat sie deutlich mehr Arbeitsaufwand
- Fachkompetenz der Leistungsstarken wahrscheinlich nicht auf höchstem Niveau möglich
- Teamteaching nicht durchgehend für alle Stunden möglich
Variante 2
- Es werden mehr Klassen- bzw. Kursräume benötigt
- Höherer Personal- und damit auch Vertretungseinsatz
- Klasse wird auseinandergerissen
- Innere Differenzierung als Unterrichtsalternative nicht mehr möglich
- Ein Wechsel zwischen den Leistungsstufen ist schwerer und mit einem Wechsel der Lerngruppe verbunden
- Klassenlehrer wird zum Fachlehrer
Variante 3
- Es werden deutlich mehr Klassen- bzw. Kursräume benötigt
- Noch höherer Personal- und damit auch Vertretungseinsatz
- Klasse wird auseinandergerissen
- Innere Differenzierung als Unterrichtsalternative nicht mehr möglich
- Ein Wechsel zwischen den Leistungsstufen ist schwerer und mit einem Wechsel der Lerngruppe verbunden
- Klassenlehrer wird zum Fachlehrer
- Widerspricht der Philosophie der IGS („integrativer Ansatz“)
- Provokative Frage: „Welcher Schüler will in den schwächsten Kurs, welche Lehrkraft möchte solchen Kurs unterrichten?“
differenzierung.1350926312.txt.gz · Zuletzt geändert: 2022/12/21 23:42 (Externe Bearbeitung)