Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


projekttag_hochschule_kaiserslautern

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Programmangebot Projekttag am 10. Juni 2024 an der Hochschule Kaiserslautern

Für den Besuchstag am 10. Juni haben wir ein Paket aus verschiedenen Modulen (fast alles Workshops) zusammengestellt, aus dem jede Schülerin und jeder Schüler an jeweils 3 Modulen teilnehmen kann.

Beispiel für ein individuelles Tagesprogramm

09:45 Uhr

Welches Studium/welcher Beruf passt zu mir? Dieser Workshop bietet eine Orientierungshilfe für die Studien- und Berufswahl, finde heraus, wo deine Stärken liegen, Anne Hempel

11:30 Uhr

Virtual Prototyping – Digitale Montage und Simulation eines Windrads Früher mussten Unternehmen für die Entwicklung neuer Produkte mit viel Aufwand unzählige Prototypen bauen. Heute macht das der Computer. Wie das geht und was man am Computer alles testen kann, bevor die Entwicklung in Produktion geht, erfahrt ihr in diesem Workshop am Beispiel eines Windrads. Prof. Dr. Thomas Kilb, Dipl. Ing (FH) Arina Engels

13:00 Uhr

Mittagspause

13:30 Uhr

Wer sagt hier die Wahrheit? Wir bauen einen Lügendetektor Lügen ohne rot zu werden – ja, das funktioniert vielleicht bei der einen oder anderen. Doch einen Lügendetektor austricksen – das wird schon schwieriger. In diesem Workshop lernt ihr mit Lötkolben und Lötzinn umzugehen und aus elektronischen Bauteilen einen eigenen Lügendetektor zu bauen. Studierende der HS KL (ca. 90 Min.)

15:00 Uhr

Ende der Veranstaltung

Um die individuellen Tagesprogramme zusammenstellen zu können, bitten wir jede Schülerin und jeden Schüler sich aus dem Paket mindestens 6-7 Wunschveranstaltungen auszuwählen. Wir versuchen, die Wünsche möglichst umfassend zu erfüllen.

Hierfür bitte die folgende Tabelle ergänzen:

Nachname Vorname Kl. Wunsch 1 W2 W3 W4 W5 W6 W7
Altmeyer Max 9a
Backes Marie-Sop. 9a
Bernard Lina Marie 9a
Blickhäuser Zoé 9a
Donell Malea 9a
Gemmel Simon 9a
Jörg Johannes 9a
Kaiser Kim Eric 9a
Kaiser Luis 9a
Kavetskyi Denys 9a
Kirst Moritz Se. 9a
Kuhl Sophie Le. 9a
Linden Joyce Dal. 9a
Mertini Borislav . 9a
Neuls Janek 9a
Politic Elisabeta 9a
Resch Helene 9a
Rüddel Kim 9a
Shevchenko Yaroslav 9a
Stoffel Felix Sim. 9a
Thees Emma 9a
Weckmann Julie 9a
Weiß Lilly Jana 9a
Werland Finja 9a
Westerich Lena Marie 9a
Wiesler Ben 9a
Ziethen Oskar 9a
Zimmer Mia 9a
Zimmer Samuel 9a
Abdillah Maissa 9b
Anton Robin 9b
Askirko Ruslan 9b
Baumgart Louis 9b
Eibes Max 9b
Frey Tabea 9b
Geisenhainer Max 9b
Haude Jasmin Ce. 9b
Heckler Amelie 9b
Jakaite Amelija 9b
Kaiser Robin 9b
Klein Lara 9b
Korkosenko Yelyzaveta 9b
Kulpinski Medea 9b
Kurz Julia 9b
Lork Elias-Jon 9b
Martini Valentina 9b
Mertini Björn 9b
Mettler Bennet 9b
Molz Rian Ennio 9b
Mülbüsch Tim-Luca 9b
Nau Simon 9b
Peifer Josefine 9b
Rau Lina 9b
Reitz Naomi 9b
Schechtel Maximilian 9b
Schell Katherine 9b
Schreiner Anneli Ka. 9b
Sonntag Lars 9b
Wirz Yannick 9b
Adams Lilly-Sop. 9c
Aspacher Emma 9c
Dubina Andrii 9c
Greber Niklas 9c
Islamagic Mirza 9c
Klein Anna-Lena 9c
Klein Jill Joli. 9c
Kneib Chiara 9c
Knop Finn Luca 9c
Lausberg Louisa 9c
Lörsch Luisa 9c
Löwen Helene 9c
Moseler Jannis El. 9c
Nath Cedric Do. 9c
Oster Alisia 9c
Pulger Julia 9c
Reinhard Philipp 9c
Ries Arian 9c
Riotte Antonia 9c
Russello Daniele 9c
Rustige Justin 9c
Schell Maximilian 9c
Schmidt Noel 9c
Schmitt Alina 9c
Steinmetz Lea Elisa. 9c
Tauran Yannick 9c
Thees Leon 9c
Wagner Fynn Luca 9c
Werner Luis 9c
Wettmann Joel 9c
Alt Iven 9d
Anton Jonny 9d
Apostolov Mariyan 9d
Arnold Calvin 9d
Bastian Tim 9d
Bolz Tim 9d
Conrad Adrian 9d
Gebhart Samira 9d
Hoffmann Liam 9d
Huisman Nils 9d
Klein Bruno Joel 9d
Koch Merle 9d
Kubiak Norbert 9d
Leis Jolie 9d
Lipp Franziska 9d
Merten Mia-Zoé 9d
Neumann Neo 9d
Pick Kimberly 9d
Raaf Vivienne 9d
Rjabov Diana 9d
Sava Larissa 9d
Schabbach Emely Zoe 9d
Schell Ben 9d
Schulz Luca Pasc. 9d
Stieffenhofer Julie-Rose 9d
Wagner Louis 9d
Weyand Simon 9d
Winkel Marcelo 9d

Modul 1: Virtual Prototyping – Digitale Montage und Simulation eines Windrads

Früher mussten Unternehmen für die Entwicklung neuer Produkte mit viel Aufwand unzählige Prototypen bauen. Heute macht das der Computer. Wie das geht und was man am Computer alles testen kann, bevor die Entwicklung in Produktion geht, erfahrt ihr in diesem Workshop am Beispiel eines Windrads. Prof. Dr. Thomas Kilb, Dipl. Ing (FH) Axel Weber, Dipl. Ing (FH) Arina Engels (3x möglich)

Modul 2: Identifizierung von Fasern und Haaren unter dem Mikroskop

Ihr habt wahrscheinlich in Krimis oft gesehen, dass an einem Tatort gefundene Fasern oder Haare Informationen über den Täter geben. Habt ihr euch aber gefragt, wie Fasern oder Haare identifiziert werden? Das kann relativ einfach unter dem Mikroskop geschehen. In diesem Workshop lernt ihr anhand typischer Praxisbeispiele selbständig mikroskopische Untersuchungen für die Erkennung von Fasern und Fasermischungen vorzunehmen. Prof. Dr. Luisa Medina und Halyna Brämer (ca. 90 Min.)

Modul 3: Programmiere mit Scratch dein erstes Spiel

Unser Workshop bietet euch die Möglichkeit, erste Einblicke in die Welt des Programmierens zu gewinnen. In einer entspannten und nicht zu technischen Atmosphäre werden grundlegende Konzepte und Funktionsweisen von Programmen vermittelt. Wir konzentrieren uns auf Scratch, eine benutzerfreundliche visuelle Programmiersprache, die keine Vorkenntnisse erfordert. Der Workshop zielt darauf ab, den Spaß am Programmieren zu entdecken. Ihr werdet spielerisch lernen, wie ihr eigene interaktive Spiele erstellen könnt, ohne euch mit komplexem Code oder Syntax auseinandersetzen zu müssen. Durch die „Click’n Drop“-Funktionalität von Scratch könnt ihr mithilfe von Bausteinen eure eigenen Ideen zum Leben erwecken. Für diejenigen, die ihr Projekt mit nach Hause nehmen möchten, empfehlen wir, einen USB-Stick mitzubringen, um ihre Kreationen zu speichern. Dieser Workshop ist ideal für euch, wenn ihr neugierig auf das Programmieren seid, aber bisher wenig oder keine Erfahrung habt. Es ist eine großartige Gelegenheit, die Grundlagen des Programmierens zu erkunden und gleichzeitig den kreativen Aspekt des Gestaltens eigener interaktiver Spiele zu entdecken. Adrian Risch und Dipl.-Math. Wilfried Keller (ca. 90 Min.)

Modul 4: Der Dijkstra-Algorithmus – wie nützlich Mathe im Alltag sein kann...

Du suchst den kürzesten Weg von deiner Schule zum Sport und dann zu deiner Freundin und ins Eiscafé? - Der Dijkstra-Algorithmus hilft dir dabei! Dipl.-Math. Andrea Germann (ca. 90 Min.)

Modul 5: Was machen eigentlich Ingenieur*innen?

Welche Berufschancen ein Ingenieurstudium bietet und welche Studienmöglichkeiten es hier gibt, stellt Prof. Dr. Matthias Hampel vor (ca. 45 Min.) Lebenswelt Studium - Studierende berichten Was kann man an den drei Standorten der HS Kaiserslautern studieren? Wie sieht der Studienalltag einer Ingenieurstudentin/eines Ingenieurstudenten aus und welche beruflichen Ziele können sich Absolventinnen und Absolventen eines solchen Studiums stecken? Was sind die Unterschiede zwischen Schule und Studium? Diese und viele weitere Fragen rund ums Studium beantworten Studentinnen und Studenten der Hochschule Kaiserslautern. (ca. 45 Min.)

Modul 6: Wer sagt die Wahrheit? Wir bauen einen Lügendetektor

Lügen ohne rot zu werden – ja, das funktioniert vielleicht bei der einen oder anderen. Doch einen Lügendetektor austricksen – das wird schon schwieriger. In diesem Workshop lernt ihr mit Lötkolben und Lötzinn umzugehen und aus elektronischen Bauteilen einen eigenen Lügendetektor zu bauen. Studierende der HS KL (ca. 90 Min.)

Modul 7: Bei uns geht dir ein Licht auf!

Löte dir dein eigenes elektronisches LED Teelicht. Komm vorbei und lass dich von der Lötwelt begeistern! Prof. Dr. Jenny Kehrbusch, Dipl.-Ing. Inge Neu (ca. 90 Min.) (2x vorm. möglich)

Modul 8: Kreativ-Workshop: Wie kommen Ingenieurinnen und Ingenieure auf neue Ideen?

Dieser Workshop zeigt euch, dass die Arbeit von Ingenieuren und Ingenieurinnen vor allem auch eine kreative Tätigkeit ist. Ihr erlernt hier Kreativitätstechniken und entwickelt in der Gruppe Lösungsideen für eine einfache Problemstellung. Prof. Dr. Karl-Heinz Helmstädter (ca. 90 Min.) 13:30-15:00

Modul 9: KaRaT-Racing-Team

Das Kaiserslautern Racing-Team – Studierende der Hochschule Kaiserslautern und der RPTU stellen ihre selbstgebauten Rennboliden vor, mit denen sie an internationalen Wettbewerben teilnehmen. Daniel Ulrich (ca. 90 Min.)

Modul 10: Welches Studium/welcher Beruf passt zu mir?

Dieser Workshop bietet eine Orientierungshilfe für die Studien- und Berufswahl, finde heraus, wo deine Stärken liegen, Anne Hempel, M.SC. oder Dipl.-Soz. Carsten Lonsdorfer

projekttag_hochschule_kaiserslautern.1715678023.txt.gz · Zuletzt geändert: 2024/05/14 11:13 von dio

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki